Donnerstag, 14. Januar 2021
Neue Gitarrentasche
Ergebnis: Kind zufrieden, Mutter geschafft, Maschine... braucht wohl demnächst mal einen freundlichen Techniker.
Und wenn die bunten Minipatches wieder auftauchen, näh ich sie auch drauf.
Donnerstag, 17. September 2020
Das Gilde-Logo...
Naja. Meiningen ist erst mal ausgefallen, aber der Wimpel war schon fertig... Ich hab mich verspielt, bin aber der Meinung, daß man das darf.
Rausgekommen ist ein kleiner Quilt (#18), der im Moment im Wohnzimmer überm Sofa abhängen darf.:
Größe: ca 27x27cm
Und die Rückseite... Das Label 'fehlt' noch, die Daten sind derzeit nur mit Bleistift hinten draufgeschrieben. Mal sehen, ob und wenn ja wann ich Lust dazu habe, eines zu sticken oder zu drucken oder was auch immer.
Dienstag, 18. August 2020
Sonnenblumenquilt
Samstag, 15. August 2020
Quilt #19 Aus Eisblume wird Frühlingsquilt
Ich mag ja keine Mysteries aber irgendwie muß ich doch immer mal wieder einen mit anfangen. Und manchmal wird auch einer fertig.
Ein Mystery? Das ist ein Geheimnis. Hier weiß man nicht, worauf man sich einläßt. In regelmäßigen Abständen (täglich, wöchentlich, monatlich) werden einzelne Arbeitsschritte bekannt gegeben. Die Näht man dann und am Ende kommt (hoffentlich) etwas Hübsches bei raus.
So viel dazu. Zurück zu #19. Der war so ein Mystery. "Die Wintertour" und die "Sommertour" sind zwei mal jährlich stattfindende Mysteries der Patchworkgilde. Sie sind meist handlich und nett.
Dies hier, war die Wintertour 2019/2020. Mir war aber nicht nach Winter. Dementsprechend frühlingshaft meine Farbwahl.
Angefangen wurde mit einem Rudel gedoppelte Dreiecke, so daß auf jeder Seite Stoff ist:
Diese wurden dann gefalten,
... zusammengenäht, gefalten.... und am Ende lag das auf meinem Tisch:
Noch ein wenig mit Perlen betüddeln. Damit war die Wintertour selbst beendet. Was man daraus macht, war jedem selbst überlassen. Aus meiner winterlichen Eisblume war eine Frühlingsblume geworden.
Ich hatte kurz zuvor noch die Origami-Schmetterlinge bezwungen und jetzt wollte ich es wissen: wie klein geht klein? Also habe ich ein Rudel Minis gemacht.
Wenn man sie nicht doppelt, sondern die Kanten mit Stofffarbe, Klebstoff o.ä. versiegelt, gehen sie auch in richtig klein.
Danach habe ich beschlossen, beides zu einem kleinen Wandhänger zusammen zu bringen. Nachdem bis da hin alles handgenäht war, habe ich den Rest auch mit der Hand gemacht.
Idee: Die Blume und ein Rudel Schmetterlinge oben drüber.
Ein Stück Stoff vorbereiten, groß genug für alle Ideen. Die Blume auflegen, positionieren, Stellen vermerken, abnehmen und den Stoff quilten.
Wenn das Gefummel da draufgenäht ist, will man nicht mehr viel an dem Teil machen müssen. Deswegen dieser Weg.
Am Schluß dann Blume und Schmetterlinge wieder positionieren, festnähen und: Tadaaa: Fertig!
Gemessen habe ich ihn bis heute nich, ein Label hat er auch noch nicht und der name ist auch eher ein Arbeitstitel. Er ist irgendwas um 40x60cm groß.
Lediglich eine Nummer hat er bekommen, was einfach ist, sie werden in der Reihe der (fast-) Fertigstellungen vergeben: #19
Freitag, 14. August 2020
English blackwork in rot
Die Technik geht etwa auf Heinrich den VIII. zurück (1491-1547). Mitgebracht hat sie seine erste Frau Katharina von Aragon.
English blackwork sind ganz zarte Stickereien, die (früher) großflächig, bevorzugt auf Kleidungsstücken, verwendet wurden. Heute wohl eher seltener (zu teuer, da zeitaufwändige Handarbeit). Dabei wird auf einem möglichst gleichmäßig gewebten Leinenstoff eine Art Zählmuster gestickt.
Hier ist mein Übungs- und Lernmuster von gestern. Das könnte man jetzt ausschneiden, auf eine Grußkarte kleben, anderweitig als Highlight einarbeiten oder als Lesezeichen verwenden.
Als Faden wird ein 4fädiges Stickgarn verwendet, welches in Deutschland nicht ganz einfach zu bekommen ist - in Schwarz irgendwie gerade schon gar nicht. Also gibts redwork, bei mir.)
Montag, 3. Februar 2020
Lonestars Universe - Nekos Quilt #17
Zu vielschichtig zum berechnen, besonders, wenn man keine größeren Mengen Stoff wegschneiden möchte. Also wird direkt durch auslegen und Stoff schieben 'konstruiert':
Letzte Löcher 'stopfen':
Erst den Rand, dann die Vordergrundsterne:
Und jetzt die auseinander springenden Zacken anordnen:
Hier wird es etwas aufregender: Gegenverkehr!
Und applizieren. Dabei werden die Nahtzugaben angezeichnet, damit das Teil am Ende genauso groß ist, wie die fertig genähten Teile im zugehörigen Stern.
Jetzt allen Stoff, der zu viel ist und auftragen könnte oder das Quilting später behindern könnte vorsichtig entfernen:
Pause:
Und jetzt: sandwichen. Also alle 3 Lagen aufeinander legen und fixieren, damit es ans quilten gehen kann:
Der Hintergrund wird mit der Maschine gequiltet:
Der Vordergrund mit der Hand:
Hier bietet es sich an, auch direkt auf den Hintergrund quasi transparente Sterne zu quilten. Die Fläche wurde vorher natürlich passend ausgespart:
Jetzt noch das Binding dran. Ich habe mich für ein Flenge-Binding entschieden, in dem ich alle Farben noch einmal in einem zarten, umlaufenden Band aufgreifen kann:
Noch besticken. Fotoshooting und fertig.
Das Endergebnis:


Eckdaten
Nekos Quilt #17
"Lonestars Universe - Birth or Fight for Life and Death?"
Simone Döring
ca 123 x 140cm
München, Dezember 2019
Obermaterial, Batting und Rückseite: 100% Baumwolle
Stickereien: Glasperlen
Garne: Baumwolle Seide, Polyester
Das wars. Der darf im März mit nach Erding und sich dort zeigen.
Ich werde demnächst noch einmal Fotos von den 'transparenten' Sternen an der Oberkante machen, die lediglich gequiltet und bestickt sind. Die gehen auf den großen Bildern einfach unter und lassen sich auch nicht schön rauskopieren...
Neko
Donnerstag, 16. Januar 2020
Das Ding mit den Würfeln
Freitag, 10. Januar 2020
Schmetterling bezwungen
Na endlich. 2 Jahre(?) nehme ich diese Anleitung ständig wieder in die Hand, versuche es und ... verliere zwischen Schritt 19 und 22 den Faden. Immer kurz vor Schluß...
Aber dieses Mal hats geklappt! Hier noch ohne Perlen, die hatte ich vorm Rechner nicht zur Hand.
Der Origami-Schmetterling ist so einfach, wie man vermuten möchte. Nur zwei Dinge sind hilfreich:
1. Nimm Stoff, kein Origami-Papier!
2. Glaube, was Du siehst! Die gehen gerne mal 1/2 Schritt zurück und falten die eben gemachte Faltung wieder auf und falten sie neu, anders zusammen.
Dann klappts auch!
Der Schmetterling durfte gleich zu meiner Mama als Inspiration weiterfliegen.
(eine von vielen Anleitungen, aber das ist diese, jene, welche....)
AnleitungOrigami-Schmetterling
Mittwoch, 11. September 2019
Was-muß-denn-weg-Woche
Ein etwas planloser Einkauf, eine ungeplante Biokiste... Machen wir das Beste draus! (Es gibt schlimmere Probleme)
Bestand - was muß weg?
Kühlschrank:
Hackfleisch, dringend, liegt im KS
Karotten
Süßkartoffel
Kohlrabi, leicht angeschlagen schon
Garten: Tomaten
Biokiste:
Kopfsalat
Hokaido
Tomaten
Zwiebeln
Radieserl
Chinakohl
Kresse
Birne
Spontane Ideen:
- Kopfsalat, Radieserl, Tomaten, dazu Gurke. Fertig ist der Salat.
- Chilli für den Papa (Hack muß weg), dazu Paprika kaufen
- die Birne mit Preiselbeeren verzieren und Braten dazu - oder mal als Kompott? Oder in den Salat?
- der Chinakohl kommt in einen Wok - mit Krabben?
- der Hokaido könnte mit der Süßkartoffel und etwas Schinken, Tomate, Karotte und Kartoffel durch den Backofen wandern. Parmesan drüber hobeln und fertig. Ich liebe das.
Irgendwo muß ich ganz bald noch den Kohlrabi unterbringen. Wäre als Gemüse vielleicht was für den Braten mit den Preiselbeerbirnen...? Aber das wäre am WE und so lange hält der wahrscheinlich nicht mehr.
Damit ergibt sich folgende Reihenfolge:
Mi: Chilli
Do: Salat
Beim Rest warte ich mal auf Temperaturen (Wetter) und allgemeine Laune. Braten ist eher was fürs Wochenende.
Freitag ginge aber auch und bis dahin könnte der Kohlrabi auch durchhalten. (Rezept muß ich noch raussuchen, weil ich ja eigentlich tagsüber arbeite. Dann muß das Tierchen sich alleine garen.)
Wobei der Chinakohl mit den Krabben und Freitag als Fischtag auch was hätte. Aber eigentlich ist es ja egal, wann es Fisch gibt, Hauptsache, er ist dabei. Samstag?
Bleibt für den Hokaido der Sonntag.
Klingt doch so schon mal nicht schlecht. Finde ich.
Mal sehen, was am Ende der Woche in welcher Form auf dem Tisch gelandet ist.
Montag, 9. September 2019
Sturm im Wasserglas
Ein "Storm at Sea"-Mustertest.
Eigentlich als kleiner Mustertest angesetzt, hat er sich etwas verselbständigt...
So ein Block, ist ja echt kein Problem und damit es nicht zu groß wird, mache ich den etwas kleiner. Weil ein Block alleine nicht sehr aussagekräftig war, meinte ich, ich müsse vielleicht mal so 4 oder 5 Blöcke machen. Dann bin ich etwas zeichnen gegangen... 5x5 ist ein guter Wert. Dachte ich. Das war im Mai 2018.
Damit waren es aber plötzlich doch recht viele Teile und ich durfte mal wieder feststellen, daß Diagonale Blöcke verflixt groß werden, auch wenn sie eigentlich ganz klein sind.
Quilten und noch ein wenig besticken:
Nach dem Anbringen des üblichen Aufhängetunnels habe ich festgestellt, daß ich bei dieser Grundform noch eine weitere Querstabilisierung benötige, sond hängen die Seitenecken runter:
Auf jeden Fall ist er jetzt fertig und hat sich in Erding zeigen dürfen.
Eckdaten:
Nekos Quilt #16
"Sturm im Wasserglas"
135x155cm
8-eckig
Simone Döring, München 05/2018 - 08/2019
Maschinengenäht und gequiltet, teilweise bestickt.
Samstag, 13. April 2019
Just Bubbles - Nekos Quilt #15
Da gibt es eine kleine Firma in Deutschland, die hübsche Quiltingmaschinen baut. Ich kann mir zwar derzeit keine davon in mein Nähzimmer stellen, aber das kann sich ja vielleicht mal ändern.
Auf jeden Fall will ich die Firma im Auge behalten. Einfach auf dem Laufenden sein, wenn es soweit ist.
Diese Firma hat ein Monatsprojekt. Für März haben sie einen hübschen Batikstoff verschenkt. 12 Stück, je 50x50cm an diejenigen, die als erstes Interresse bekunden. Klare Sache, wer eins abbekommen hat...
Vorgaben: Ergänzt mit eigenen Stoff(en) und macht etwas Hübsches daraus. Egal was, egal wie groß. Beim Quilting wünschen wir uns Stones oder Pebbles oder so etwas in der Art...
Ich habe den Stoff dann zwei Wochen lang hier liegen lassen und gestreichelt, weil ich mich vor Inspiration nicht retten konnte.
Und dann habe ich mich zu einer meiner Ideen durchgerungen und Kreise in verschiedenen Größen gebaut. Dazu ein weißer Stoff aus meinem Fundus, die Kreise aufsteigend anordnen. Fertig ist das aufstrebende Gebubble:
Die Kreise werden mit der Hand auf den weißen Trägerstoff appliziert. Ein Rahmen drumherum, mit einem 'Durchbruch'.
Quilting? Klare Sache von Anfang an: Bubbles. Lauter kleine Luftblasen, die im Wasser aufsteigen:
Und weil der Stoff dazu einlädt, habe ich gleich noch ein paar Bubbles aus dem Batik abgeleitet.
Ab damit aufs Sofa und ein Binding und einen Tunnel zum aufhängen annähen:
Das wars auch schon.
Noch ein Blick auf die Rückseite und ein paar Detailfotos:
Er hat die Nummer #15 bekommen, ist ganze 40x95cm klein und hängt jetzt hinter meinem Schreibtisch an der Wand.
Im Nähzimmer geht es jetzt dann weiter mit KiKo (Kinder Konfektion)...
Eure neko
Freitag, 12. April 2019
Der Kleine Restequilt - Nekos Quilt #14
Ich habe mal ein Rudel Dreiecke daraus genäht und diese dann zu einem Muster zusammengesetzt.
Danach habe ich beschlossen, ich ergänze den etwas labberigen weißen Stoff mit dem Satin. Leider habe ich mich beim Zuschnitt eines Teils der Karos um 5mm vertan. Deswegen fallen ein paar Nähte auf der Rückseite etwas knapp aus.
Nachdem das Top fertig war, hatte ich keinen passenden Stoff für die Rückseite. Deswegen ist er erst einmal in einer Ecke verschwunden.
Neulich hatte ich keine Lust mehr und habe kurzer Hand einen Rückseitenstoff gekauft. Ein wunderschönes dunkelrot fürs Bindig ist auch noch mitgekommen.
Fürs Quilting mußte ich mir etwas überlegen, da ein Teil der Nähte ja etwas knapp war. Ich habe mich für ein dichtes Muster entschieden, welches die Nähte etwas sichert.
Das Ergebnis hat zumindest eine Nummer bekommen:
Nekos Quilt #14
Klein und handlich ist er geworden: 95 x 125cm
Er durfte, zusammen mit dem Weihnachtsquilt, nach Erding und sich auf der Patchworkausstellung zeigen.
Eure neko
Donnerstag, 10. Januar 2019
Weihnachtsferien
0. Ferientag: Freitag, 21.12.:
Schule, Hort, Baum kaufen, Aikido...gestrichen
1. Ferientag: Samstag, 22.12. :
Ausschlafen, Samstags-Einkäufe, nachmittags: Einradhalle, Baum aufstellen
2. Ferientag: Sonntag:
Baum schmücken, nachmittags: Schlittschuhlaufen im Olyzentrum
3. Ferientag: Montag, Heilig Abend:
Letzte Blitzeinkäufe, Menue kochen, Menue vernichten, Kirche, Bescherung...
4. Ferientag: Dienstag: 1. Weihnachtsfeiertag:
ausschlafen, bisserl kruschteln, 15:00 ab zur Oma... WeihnachtenI
5. Feiertag: Mittwoch: 2. Weihnachtsfeiertag:
nicht beliebig ausschlafen aber ok. Zur anderen Oma in die Reha fahren ... besuchen, spazieren gehen, essen gehen, heimfahren... platt.
6. Ferientag: Donnerstag: ausschlafen, Haushalt, Wäsche waschen (die ersten haben keine sauberen UHos mehr)
7. Ferientag: Freitag:
einkaufen, Haushalt, Kinder bespielen, Ausflug in die Bibliothek
8. Ferientag: Samstag:
Schlittschuh fahren im Olympiazentrum.
9. Ferientag: Sonntag:
Skifahren (Steinplatte), wegen schlechten Wetters kurz nach Mittag abgebrochen, Gert und Annika sind noch bis ca 14:30 gefahren. Treffpunkt gegen 15:00 am Parkplatz, Heimfahrt.
10. Ferientag: Montag Sylvester:
Fahrt zur Familie mit Gepäck für eine gute Woche alles: Schwimmzeug, Schneezeug, Schlittschuhe...
Sylvester im großen Rund. Ski wurden angesichts der Wetterprognose kurzfristig gestrichen.
11. Ferientag: Dienstag Neujahr:
ausschlafen, den Hohen Twiel 'besteigen' - überdrehte Kinder lüften.
12. Ferientag: Mittwoch 2.01.: wir trennen uns. So viel hibbelige, wuselige, untriebige, unvernünftige Familie ertrage ich nicht. (Dabei waren sie noch gar nicht so unvernünftig, ich habe sie im Team nur in grausiger Erinnerung.)
Ich fahre mit den Schwiegereltern zurück nach Hause. Mein Mann bleibt mit den Kindern noch bis Ende der Woche bei seinem Bruder. Schwimmen, Schlittschuh fahren, spielen, wuseln...
13. 14. Ferientag: Mittwoch+Donnerstag:
Kinder: Schlittschuhfahren, schwimmen
ich: Nähzimmer bisserl ordnen, einige andere Dinge im Haus mal aufräumen, Wäsche waschen, ausgiebig spielen (ich habe da zu Halloween so ein lustiges kleines Spiel entdeckt...)
15. Ferientag: Freitag: Kinder bleiben auf dem Rückweg spontan auf halben Weg zwei Tage noch bei Oma....
16. Ferientag: Samstag:
einkaufen, Wäsche waschen... ersten Teil der Reisewoche der Kinder verräumen.
17. Ferientag: Sonntag:
Zur Oma. Annika, Oma und Gert haben Karten für "Mio, mein Mio"; ich habe derweil versucht der Lola das Buch vorzulesen - geht gar nicht. Das kann man/ich nicht vorlesen. Am Anfang zu viel Taschentuchfaktor, später sprachlich nicht meins (ungewohnt verdrehter Satzbau). Beschluß: Muß jeder für sich alleine lesen, Lola dann halt erst in einem Jahr - oder so.
Das ENDE. Das waren unsere Weihnachtsferien.
Montag: Wieder Schule....
Montag, 24. Dezember 2018
Weihnachtsmenue
Ein ganzes Menue.
Nachdem ich lange keine Menues mehr auf die Beine stellen durfte/konnte (Kinder...), habe ich mich auf 4 Personen beschränkt: Also die beiden Kinder, mein Mann und ich.
Das Menue habe ich sorgfältig geplant *hüstel*.
Das sieht dann so aus:
Der Zettel hängt bei mir in der Küche. Menuefolge, Angaben, wann ich was in welcher Reihenfolge vorbereiten möchte/sollte. Inklusiver aller Fehler und Ungereimtheiten

Geplantes Menue:
1. Vorspeise: Lachs, Orangensoße, dazu Salat nach Verfügbarkeit
2. Zwischengang: Waldbeerensorbeet
3. 2. Vorspeise: Entenpastetchen, Sprossen, Meerrettich-Schaum
4. Hauptgericht: Rehmedaillons. Kartoffel-Sahne-Gratin, Rosenkohl, Karottengemüse, Preiselbeer-Birne
5. Nachtisch: Schoko-Vulkane, Vanille-Eis
Mehr als 5 Gänge will ich meinen jungen Menue-Anfängern nicht zumuten. Die waren angesichts des Tisches und Bestecks bereits total aus dem Häuschen.
Den Lachs mal vorbereiten:
Den Tisch:
Ein Kind durfte die Servietten falten, das andere durfte lernen, wie das mit dem Besteck und der Menuefolge funktioniert.
Alle Teller in der richtigen Reihenfolge auf einen Stapel stapeln. Dann gibt es später kein großes Geschirrgeschiebe und -geräume:
Jeweils soweit wie möglich vorbereitet.
Ohne Kommentar...
1.Vorspeise: Lachs in Orangensoße an Feldsalat.
2. Zwischengang: Erdbeersorbeet.
Das war ein klarer Fall von: Wo ist denn nur die Tüte Waldbeeren aus dem Tiefkühler hin veschwunden? Oh, Erdbeeren. Die sind auch lecker...
3. 2. Vorspeise: Enten-Pastetchen an frischen Sprossen mit Meerrettich-Schaum
Irgendwie wollte der Schaum heute nicht schäumen. Damit muß ich mich wohl noch einmal solo befassen.
Die Sprossenmischung habe ich extra eine Woche vorher zusammengestellt und angesetzt. Kresse, Brunnenkresse, Radieserl. Letzte wurden von den Kindern am Geschmack erkannt.
Eigentlich wollte ich rote Sprossen haben. Da muß ich noch einmal suchen gehen, welche das waren. (Wahrscheinlich roter Rettich oder sowas)
Das Helle oben drauf ist der Deckel vom Blätterteigpastetchen, der irgendwie auf dem Bild viel heller daher kommt, als in Natura.
4. Hauptgericht: Rehmedaillons mit Kartoffel-Sahne-Gratin, Schinken-Rosenkohl, Karottengemüse und Preiselbeer-Birne
Das Karottengemüse ist ein Angebot an meine Kinder, die sind nicht so die 'Pups-Kohl'-Fans.
Das Kartoffelgratin war etwas kurz im Ofen, hatte in Wirklichkeit aber auch etwas mehr Farbe.
Ab diesem Punkt waren alle Kinder voll. Auch wenn nicht jeder Bestandteil jedes Ganges bei jedem Kind auf Gegenliebe gestoßen ist. Aber das war auch nicht zu erwarten.
5. Nachtisch: Schokoladen-Vulkane, Zimtstern (Eis) und ein wenig Erdbeer-Püree
Das Vanille-Eis wurde auf vielfachen Wunsch der Kinder gegen Zimtstern-Eis getauscht. Allerdings waren die beiden so satt, daß sie eigentlich nichts mehr davon gegessen haben, bzw. sich gar nicht erst einen Nachtischteller haben geben lassen..
Zu trinken gab es Wasser. Für die Erwachsenen zum Hauptgang einen Rotwein: Trollinger mit Lemberger. Halbtrocken. Relativ leicht, fruchtig.
Das wars. Ich hatte meinen Spaß. Der Rest der Familie wohl auch... haben sie zumindest behauptet.
Es lief nicht alles glatt. Das geht teilweise besser. Aber für jemanden, der etwas aus der Übung ist mit solchen Dingen, bin ich ausgesprochen zufrieden.Zumindest ist nichts verkohlt.
Und damit haben wir einen angenehmen heiligen Abend begonnen.
Eue neko