Donnerstag, 17. September 2020
Das Gilde-Logo...
Naja. Meiningen ist erst mal ausgefallen, aber der Wimpel war schon fertig... Ich hab mich verspielt, bin aber der Meinung, daß man das darf.
Rausgekommen ist ein kleiner Quilt (#18), der im Moment im Wohnzimmer überm Sofa abhängen darf.:
Größe: ca 27x27cm
Und die Rückseite... Das Label 'fehlt' noch, die Daten sind derzeit nur mit Bleistift hinten draufgeschrieben. Mal sehen, ob und wenn ja wann ich Lust dazu habe, eines zu sticken oder zu drucken oder was auch immer.
Dienstag, 18. August 2020
Sonnenblumenquilt
Samstag, 15. August 2020
Quilt #19 Aus Eisblume wird Frühlingsquilt
Ich mag ja keine Mysteries aber irgendwie muß ich doch immer mal wieder einen mit anfangen. Und manchmal wird auch einer fertig.
Ein Mystery? Das ist ein Geheimnis. Hier weiß man nicht, worauf man sich einläßt. In regelmäßigen Abständen (täglich, wöchentlich, monatlich) werden einzelne Arbeitsschritte bekannt gegeben. Die Näht man dann und am Ende kommt (hoffentlich) etwas Hübsches bei raus.
So viel dazu. Zurück zu #19. Der war so ein Mystery. "Die Wintertour" und die "Sommertour" sind zwei mal jährlich stattfindende Mysteries der Patchworkgilde. Sie sind meist handlich und nett.
Dies hier, war die Wintertour 2019/2020. Mir war aber nicht nach Winter. Dementsprechend frühlingshaft meine Farbwahl.
Angefangen wurde mit einem Rudel gedoppelte Dreiecke, so daß auf jeder Seite Stoff ist:
Diese wurden dann gefalten,
... zusammengenäht, gefalten.... und am Ende lag das auf meinem Tisch:
Noch ein wenig mit Perlen betüddeln. Damit war die Wintertour selbst beendet. Was man daraus macht, war jedem selbst überlassen. Aus meiner winterlichen Eisblume war eine Frühlingsblume geworden.
Ich hatte kurz zuvor noch die Origami-Schmetterlinge bezwungen und jetzt wollte ich es wissen: wie klein geht klein? Also habe ich ein Rudel Minis gemacht.
Wenn man sie nicht doppelt, sondern die Kanten mit Stofffarbe, Klebstoff o.ä. versiegelt, gehen sie auch in richtig klein.
Danach habe ich beschlossen, beides zu einem kleinen Wandhänger zusammen zu bringen. Nachdem bis da hin alles handgenäht war, habe ich den Rest auch mit der Hand gemacht.
Idee: Die Blume und ein Rudel Schmetterlinge oben drüber.
Ein Stück Stoff vorbereiten, groß genug für alle Ideen. Die Blume auflegen, positionieren, Stellen vermerken, abnehmen und den Stoff quilten.
Wenn das Gefummel da draufgenäht ist, will man nicht mehr viel an dem Teil machen müssen. Deswegen dieser Weg.
Am Schluß dann Blume und Schmetterlinge wieder positionieren, festnähen und: Tadaaa: Fertig!
Gemessen habe ich ihn bis heute nich, ein Label hat er auch noch nicht und der name ist auch eher ein Arbeitstitel. Er ist irgendwas um 40x60cm groß.
Lediglich eine Nummer hat er bekommen, was einfach ist, sie werden in der Reihe der (fast-) Fertigstellungen vergeben: #19
Freitag, 14. August 2020
English blackwork in rot
Die Technik geht etwa auf Heinrich den VIII. zurück (1491-1547). Mitgebracht hat sie seine erste Frau Katharina von Aragon.
English blackwork sind ganz zarte Stickereien, die (früher) großflächig, bevorzugt auf Kleidungsstücken, verwendet wurden. Heute wohl eher seltener (zu teuer, da zeitaufwändige Handarbeit). Dabei wird auf einem möglichst gleichmäßig gewebten Leinenstoff eine Art Zählmuster gestickt.
Hier ist mein Übungs- und Lernmuster von gestern. Das könnte man jetzt ausschneiden, auf eine Grußkarte kleben, anderweitig als Highlight einarbeiten oder als Lesezeichen verwenden.
Als Faden wird ein 4fädiges Stickgarn verwendet, welches in Deutschland nicht ganz einfach zu bekommen ist - in Schwarz irgendwie gerade schon gar nicht. Also gibts redwork, bei mir.)
Montag, 3. Februar 2020
Lonestars Universe - Nekos Quilt #17
Zu vielschichtig zum berechnen, besonders, wenn man keine größeren Mengen Stoff wegschneiden möchte. Also wird direkt durch auslegen und Stoff schieben 'konstruiert':
Letzte Löcher 'stopfen':
Erst den Rand, dann die Vordergrundsterne:
Und jetzt die auseinander springenden Zacken anordnen:
Hier wird es etwas aufregender: Gegenverkehr!
Und applizieren. Dabei werden die Nahtzugaben angezeichnet, damit das Teil am Ende genauso groß ist, wie die fertig genähten Teile im zugehörigen Stern.
Jetzt allen Stoff, der zu viel ist und auftragen könnte oder das Quilting später behindern könnte vorsichtig entfernen:
Pause:
Und jetzt: sandwichen. Also alle 3 Lagen aufeinander legen und fixieren, damit es ans quilten gehen kann:
Der Hintergrund wird mit der Maschine gequiltet:
Der Vordergrund mit der Hand:
Hier bietet es sich an, auch direkt auf den Hintergrund quasi transparente Sterne zu quilten. Die Fläche wurde vorher natürlich passend ausgespart:
Jetzt noch das Binding dran. Ich habe mich für ein Flenge-Binding entschieden, in dem ich alle Farben noch einmal in einem zarten, umlaufenden Band aufgreifen kann:
Noch besticken. Fotoshooting und fertig.
Das Endergebnis:
Eckdaten
Nekos Quilt #17
"Lonestars Universe - Birth or Fight for Life and Death?"
Simone Döring
ca 123 x 140cm
München, Dezember 2019
Obermaterial, Batting und Rückseite: 100% Baumwolle
Stickereien: Glasperlen
Garne: Baumwolle Seide, Polyester
Das wars. Der darf im März mit nach Erding und sich dort zeigen.
Ich werde demnächst noch einmal Fotos von den 'transparenten' Sternen an der Oberkante machen, die lediglich gequiltet und bestickt sind. Die gehen auf den großen Bildern einfach unter und lassen sich auch nicht schön rauskopieren...
Neko
Donnerstag, 16. Januar 2020
Das Ding mit den Würfeln
Freitag, 10. Januar 2020
Schmetterling bezwungen
Na endlich. 2 Jahre(?) nehme ich diese Anleitung ständig wieder in die Hand, versuche es und ... verliere zwischen Schritt 19 und 22 den Faden. Immer kurz vor Schluß...
Aber dieses Mal hats geklappt! Hier noch ohne Perlen, die hatte ich vorm Rechner nicht zur Hand.
Der Origami-Schmetterling ist so einfach, wie man vermuten möchte. Nur zwei Dinge sind hilfreich:
1. Nimm Stoff, kein Origami-Papier!
2. Glaube, was Du siehst! Die gehen gerne mal 1/2 Schritt zurück und falten die eben gemachte Faltung wieder auf und falten sie neu, anders zusammen.
Dann klappts auch!
Der Schmetterling durfte gleich zu meiner Mama als Inspiration weiterfliegen.
(eine von vielen Anleitungen, aber das ist diese, jene, welche....)
AnleitungOrigami-Schmetterling