Es sieht etwas merkwürdig aus:
Nachdem viele Pflanzen schon angefangen hatten auszutreiben und einigen bereits bei der letzten Kältewelle Knospen abgefroren waren und ich auch nicht auf Blüten in diesem Jahr verzichten möchte, habe ich mal kurzfristig noch etwas Kälteschutz verteilt.
Ich hoffe, es bringt den gewünschten Schutz. Theoretisch sind alle Pflanzen draußen ausreichend winterhart. Theoretisch. Ich wollte es dieses Jahr noch nicht darauf ankommen lassen.
Das ist aber kein Protest oder gejammer. Es ist Mitte März, da passiert so etwas nun mal.Eigentlich habe ich mich nur über den Anblick amüsiert.
Eure neko
Freitag, 16. März 2018
Frühblüher I
Heute habe ich ein paar Blumen-Bilder mitgebracht und mal wieder ein 'Ganzkörperfoto' vom Garten.
Mit dem Ganzkörperfoto beginne ich mal:
Der Rosenbogen steht, der 4.Pfosten fehlt noch. Der Hopfen fehlt auch noch. Die Rose und die Clematis kaufe ich erst im Herbst. Bis dahin darf sich ein einjähriges, buntes Grünzeug da oben hochranken.
Die beiden Töpfe sind auch schon 'vergeben'
Links, der runde Topf mit dem Welken Nadelzeugs, bekommt eine Heidelbeere. Wunsch von Annika. Der rechts, viereckige Topf wird dieses Jahr unsere Kartoffel beherbergen. Eine ganz normale Supermarktkartoffel. Nächstes Jahr denke ich mal über eine Süßkartoffel nach.
Von denen hier gibt es inzwischen eine ganze Reihe. Heiß begehrt bei den Bienen sind sie auch:
Und hier noch eine seltene Blüte: Wasabi.
Und das wars auch schon.
Gute Nacht. Eure neko.
Mit dem Ganzkörperfoto beginne ich mal:
Der Rosenbogen steht, der 4.Pfosten fehlt noch. Der Hopfen fehlt auch noch. Die Rose und die Clematis kaufe ich erst im Herbst. Bis dahin darf sich ein einjähriges, buntes Grünzeug da oben hochranken.
Die beiden Töpfe sind auch schon 'vergeben'
Links, der runde Topf mit dem Welken Nadelzeugs, bekommt eine Heidelbeere. Wunsch von Annika. Der rechts, viereckige Topf wird dieses Jahr unsere Kartoffel beherbergen. Eine ganz normale Supermarktkartoffel. Nächstes Jahr denke ich mal über eine Süßkartoffel nach.
Von denen hier gibt es inzwischen eine ganze Reihe. Heiß begehrt bei den Bienen sind sie auch:
Und hier noch eine seltene Blüte: Wasabi.
Und das wars auch schon.
Gute Nacht. Eure neko.
Sonntag, 11. März 2018
Rankbogen am Balkon
Am Balkon wünsche ich mir schon lange einen Rankbogen. Hier in einem sehr frühen
Beitrag vom Oktober 2016:
Allerdings habe ich das Konzept im Laufe der Zeit etwas abgewandelt. Ich möchte mich nicht mit meinem Sitzplatz in einem Bilderrahmen auf dem Präsentierteller präsentieren, sondern eher eine ruhige Ecke schaffen. Fast schon ein kleines Versteck.
Deswegen ist der neue Plan: Den Bogen drehen und an den 'Eingang' zum Balkon stellen:
Heute habe ich diese Idee nun umgesetzt.
Und von der anderen Seite:
Ja, ich habe ihn etwas in der Breite gestreckt. Aber wenn er mit Grünzeug bewachsen ist, sollte das nicht mehr auffallen.
Rechts an der Wand steht ein Geißbart und die Clematis Yukiokoshi.
An die linke Seite kommen diesen Sommer eine schwarzäugige Susanne und ein paar Prunkwinden. Im Herbst werden diese dann abgeräumt und mit einer gelb-orangenen Kletterrose ersetzt. Angedacht ist 'Moonlight', die als wenig bewehrt versprochen wird. Farblich ergänzt werden soll die Rose mit einer violetten Clematis (Viticella Aotearoa). Ich bin mir allerdings noch nicht schlüssig ob ich beide Kandidaten im Herbst gemeinsam neu setzen möchte. Ansich soll man der Rose ein Jahr Vorsprung geben.
Aber jetzt darf erst einmal die Winde ihre (hoffentlich) Lila Blüten ausbreiten und dazu eine Susanne die Moonlight vertreten. Das Beet ist im Frühjahr auf rosa-weiß-blau und später im Jahr dann auf gelb-orange-rot ausgerichtet. Ob das klappt, werde ich sehen müssen. Die dunkel-violette Viticella lasse ich mal als 'botanisches' Blau durchgehen. Was einem alles als Blau 'verkauft wird, ist in meinen Augen meist Violett. Deswegen habe ich dieses Blau 'Botanisches Blau' getauft.
Das war auch schon.
Eure neko
Beitrag vom Oktober 2016:
Allerdings habe ich das Konzept im Laufe der Zeit etwas abgewandelt. Ich möchte mich nicht mit meinem Sitzplatz in einem Bilderrahmen auf dem Präsentierteller präsentieren, sondern eher eine ruhige Ecke schaffen. Fast schon ein kleines Versteck.
Deswegen ist der neue Plan: Den Bogen drehen und an den 'Eingang' zum Balkon stellen:
Heute habe ich diese Idee nun umgesetzt.
Und von der anderen Seite:
Ja, ich habe ihn etwas in der Breite gestreckt. Aber wenn er mit Grünzeug bewachsen ist, sollte das nicht mehr auffallen.
Rechts an der Wand steht ein Geißbart und die Clematis Yukiokoshi.
An die linke Seite kommen diesen Sommer eine schwarzäugige Susanne und ein paar Prunkwinden. Im Herbst werden diese dann abgeräumt und mit einer gelb-orangenen Kletterrose ersetzt. Angedacht ist 'Moonlight', die als wenig bewehrt versprochen wird. Farblich ergänzt werden soll die Rose mit einer violetten Clematis (Viticella Aotearoa). Ich bin mir allerdings noch nicht schlüssig ob ich beide Kandidaten im Herbst gemeinsam neu setzen möchte. Ansich soll man der Rose ein Jahr Vorsprung geben.
Aber jetzt darf erst einmal die Winde ihre (hoffentlich) Lila Blüten ausbreiten und dazu eine Susanne die Moonlight vertreten. Das Beet ist im Frühjahr auf rosa-weiß-blau und später im Jahr dann auf gelb-orange-rot ausgerichtet. Ob das klappt, werde ich sehen müssen. Die dunkel-violette Viticella lasse ich mal als 'botanisches' Blau durchgehen. Was einem alles als Blau 'verkauft wird, ist in meinen Augen meist Violett. Deswegen habe ich dieses Blau 'Botanisches Blau' getauft.
Das war auch schon.
Eure neko
Freitag, 2. März 2018
Frühling im Garten!
Hurra! Es ist Frühling! die Bienen Summen, die Blumen blühen, die Sonne wärmt...
Tja... Metheorologischer Frühling. Und derzeit ist nicht einmal das Wetter frühlingshaft. Eisige Kälte um -10ð und schneidende Ostwinde. Dazu eine langsam abtrockenende Schneedecke:
Wir sind dann mal "backen" gegangen:
Kommt doch trotzdem mit auf einen kleinen Rundgang und ich erzähle ein wenig von meinen Plänen.
Im Vorgarten plane ich dieses Jahr erst einmal nichts. Hier sollen die Pflanzen vom Herbst Fuß fassen und sich in Ruhe präsentieren.
Im Beet mit dem Miniteich ist auch nicht viel geplant, lediglich ein Test mit einer etwas kreativen Kletterhilfe für die Clematisdamen.
Leider waren die nach dem Eher-Nicht-Winter schon am austreiben und der Frost scheint ihnen arg zugesetzt zu haben:
Aber die Vögel sind wieder da:
Der Kleiber hat noch ein paar Minuten zuvor am Insektenhotel im Hintergrund nach Futter gepickt. Anscheinend erfolglos.
Und die Terrasse...
Wird im Winter nicht verwendet, deswegen habe ich im Herbst auch nicht komplett aufgeräumt. Im Hintergrund ist mein 'Gewächshaus'. Hier überwintern ein paar nicht ganz winterharte Kandidaten. Mal sehen, wer alles davon durchgekommen ist.
Im Haus steht auch dieses Jahr wieder meine "Kinderstube":
Hier sind derzeit nur wenige Kandidaten ausgesät. Der Rest wird dann im Gewächshaus oder direkt im Freiland ausgesät, wenn es soweit ist:
Im Wohnzimmer steht das Vogelhaus. Das Dach habe ich neu abgedichtet (mal sehen ob es hält) und neu grundiert/gestrichen:
Ich werde es auch dieses Jahr in etwa an den gleichen Platz hängen. Vielleicht mögen es die Vögel dieses Jahr.
Damit wäre ich bei Hoffnungen und Neuen Ideen.
Ich habe ein neues "Beet". Zusammen mit der Nachbarin gestalten wir das Beet vor unseren beiden Türen neu. Bisher erst einmal so weit herunter geschnitten, damit keine Vögel auf die Idee kommen hier zu brüten (nicht, daß da jemals einer gebrütet hätte).
Ich kann mich derzeit für fast alles begeistern, deswegen bin ich für ihre Wünsche dankbar:
Wand weiß streichen. Und Rosen...
Aha, mal was Neues, die Wand nicht zu verstecken, sonder als Hintergrund zu verwenden.
Ich werde bei mindestens einer Rose ein Wörtchen mitreden wollen: Anastasia. Die wollte ich letztes Jahr schon haben. Ansonsten werde ich das Beet mit Pflanzen bestücken, die nicht deutlich über die Mauer hinaus wachsen (ca 150cm). Eine Lorbeerrose für den Schatten rechts am Rand, hinter meiner Anastasia eine Clematis Rebecca im Ilex (Altbestand). Weiterhin für die Rückseite der Mauer einen Grafiti-Schutz (Clematis Alpina Princess). Da man dort nichts anpflanzen kann und auch keinen Pflanzenkübel aufstellen kann, muß sie von dieser Seite über die Mauer gekrochen kommen. Ich hoffe, Frau Nachbarin kann damit leben. Wegen der restlichen Rosen muß ich noch einmal mit ihr reden. Insbesondere wegen der Farben... Das hat Zeit, erst muß ich die alten Wurzeln da rausbekommen und die Wand streichen.
In meinem hinteren Garten gibt es auch einige Ergänzungspläne:
In meinem Wohnzimmer stehen derzeit Bausätze für zwei Rosenbögen. Der eine soll oben am Zugang zum Balkon, der andere unten an der Terrasse aufgestellt werden. (oben links, da ist ein kleiner Sitzplatz)
Als ich neulich mit meiner Jüngsten mit dem Schlitten durch unser Wäldchen gefahren bin, kreischt es hinter mit plötzlich "Tipi!!!" Wir waren unter schneebdeckten, überhängenden Zweigen irgendeines Strauches dort gefahren.
Ich denke, von meiner Idee mit den Rosenbögen wird sie entzückt sein.
Auf dem Balkon ist eine Pergola-Light geplant. Ein Bodenanker mit langem einem noch nicht gekauften langen Stab, ein paar Kletterdrähten von der Stabspitze zum Zaun und zum Rosenbogen und unten daran dann ein Hopfen. Es ist ein Experiment ob ich damit den Sitzplatz da oben in einen, im Hochsommer schattigen, Platz verwandeln kann. Nur im Hochsommer. Danach dürfen sich die Hopfenpflanzen wieder zurück ziehen und ich gehe Bier brauen. In der Waschmaschine. Scherz beiseite. Am Rosenbogen soll im Frühjahr eine Kletterrose einziehen und im Herbst eine passende Clematis. Sofern ich mich dazu durchringen kann für Containerware etwas mehr Geld auszugeben.
Der zweite Rosenbogen soll unten an der Terrasse stehen und mir ein wenig helfen mal einen Sichtschutz zu den Nachbarn aufzubauen und den geplanten Kürbis vor den Schnecken zu retten.
Das Aktionsbeet wird dieses Jahr noch einmal dem Gemüse gewidmet (eigentlich wollte ich es mit Pflanzen und Deko zum Thema Meer oder Orient bestücken, aber die Erbsen letztes Jahr haben den Kindern temporär viel Freude bereitet)
Jetzt warte ich aber erst einmal auf Tauwetter. Sonst wird das hier nix.
Eure neko
Tja... Metheorologischer Frühling. Und derzeit ist nicht einmal das Wetter frühlingshaft. Eisige Kälte um -10ð und schneidende Ostwinde. Dazu eine langsam abtrockenende Schneedecke:
Wir sind dann mal "backen" gegangen:
Kommt doch trotzdem mit auf einen kleinen Rundgang und ich erzähle ein wenig von meinen Plänen.
Im Vorgarten plane ich dieses Jahr erst einmal nichts. Hier sollen die Pflanzen vom Herbst Fuß fassen und sich in Ruhe präsentieren.
Im Beet mit dem Miniteich ist auch nicht viel geplant, lediglich ein Test mit einer etwas kreativen Kletterhilfe für die Clematisdamen.
Leider waren die nach dem Eher-Nicht-Winter schon am austreiben und der Frost scheint ihnen arg zugesetzt zu haben:
Aber die Vögel sind wieder da:
Der Kleiber hat noch ein paar Minuten zuvor am Insektenhotel im Hintergrund nach Futter gepickt. Anscheinend erfolglos.
Und die Terrasse...
Wird im Winter nicht verwendet, deswegen habe ich im Herbst auch nicht komplett aufgeräumt. Im Hintergrund ist mein 'Gewächshaus'. Hier überwintern ein paar nicht ganz winterharte Kandidaten. Mal sehen, wer alles davon durchgekommen ist.
Im Haus steht auch dieses Jahr wieder meine "Kinderstube":
Hier sind derzeit nur wenige Kandidaten ausgesät. Der Rest wird dann im Gewächshaus oder direkt im Freiland ausgesät, wenn es soweit ist:
Im Wohnzimmer steht das Vogelhaus. Das Dach habe ich neu abgedichtet (mal sehen ob es hält) und neu grundiert/gestrichen:
Ich werde es auch dieses Jahr in etwa an den gleichen Platz hängen. Vielleicht mögen es die Vögel dieses Jahr.
Damit wäre ich bei Hoffnungen und Neuen Ideen.
Ich habe ein neues "Beet". Zusammen mit der Nachbarin gestalten wir das Beet vor unseren beiden Türen neu. Bisher erst einmal so weit herunter geschnitten, damit keine Vögel auf die Idee kommen hier zu brüten (nicht, daß da jemals einer gebrütet hätte).
Ich kann mich derzeit für fast alles begeistern, deswegen bin ich für ihre Wünsche dankbar:
Wand weiß streichen. Und Rosen...
Aha, mal was Neues, die Wand nicht zu verstecken, sonder als Hintergrund zu verwenden.
Ich werde bei mindestens einer Rose ein Wörtchen mitreden wollen: Anastasia. Die wollte ich letztes Jahr schon haben. Ansonsten werde ich das Beet mit Pflanzen bestücken, die nicht deutlich über die Mauer hinaus wachsen (ca 150cm). Eine Lorbeerrose für den Schatten rechts am Rand, hinter meiner Anastasia eine Clematis Rebecca im Ilex (Altbestand). Weiterhin für die Rückseite der Mauer einen Grafiti-Schutz (Clematis Alpina Princess). Da man dort nichts anpflanzen kann und auch keinen Pflanzenkübel aufstellen kann, muß sie von dieser Seite über die Mauer gekrochen kommen. Ich hoffe, Frau Nachbarin kann damit leben. Wegen der restlichen Rosen muß ich noch einmal mit ihr reden. Insbesondere wegen der Farben... Das hat Zeit, erst muß ich die alten Wurzeln da rausbekommen und die Wand streichen.
In meinem hinteren Garten gibt es auch einige Ergänzungspläne:
In meinem Wohnzimmer stehen derzeit Bausätze für zwei Rosenbögen. Der eine soll oben am Zugang zum Balkon, der andere unten an der Terrasse aufgestellt werden. (oben links, da ist ein kleiner Sitzplatz)
Als ich neulich mit meiner Jüngsten mit dem Schlitten durch unser Wäldchen gefahren bin, kreischt es hinter mit plötzlich "Tipi!!!" Wir waren unter schneebdeckten, überhängenden Zweigen irgendeines Strauches dort gefahren.
Ich denke, von meiner Idee mit den Rosenbögen wird sie entzückt sein.
Auf dem Balkon ist eine Pergola-Light geplant. Ein Bodenanker mit langem einem noch nicht gekauften langen Stab, ein paar Kletterdrähten von der Stabspitze zum Zaun und zum Rosenbogen und unten daran dann ein Hopfen. Es ist ein Experiment ob ich damit den Sitzplatz da oben in einen, im Hochsommer schattigen, Platz verwandeln kann. Nur im Hochsommer. Danach dürfen sich die Hopfenpflanzen wieder zurück ziehen und ich gehe Bier brauen. In der Waschmaschine. Scherz beiseite. Am Rosenbogen soll im Frühjahr eine Kletterrose einziehen und im Herbst eine passende Clematis. Sofern ich mich dazu durchringen kann für Containerware etwas mehr Geld auszugeben.
Der zweite Rosenbogen soll unten an der Terrasse stehen und mir ein wenig helfen mal einen Sichtschutz zu den Nachbarn aufzubauen und den geplanten Kürbis vor den Schnecken zu retten.
Das Aktionsbeet wird dieses Jahr noch einmal dem Gemüse gewidmet (eigentlich wollte ich es mit Pflanzen und Deko zum Thema Meer oder Orient bestücken, aber die Erbsen letztes Jahr haben den Kindern temporär viel Freude bereitet)
Jetzt warte ich aber erst einmal auf Tauwetter. Sonst wird das hier nix.
Eure neko
(Seite 1 von 1, insgesamt 4 Einträge)